This post is also available in: EN
30.03.2022
Der stationäre Handel lebt – das Store Book 2022 zeigt 60 inspirierende Läden weltweit.
Mit neuen, spannenden Storekonzepten weltweit ist das Store Book 2022 im März
erschienen. Es ist ein Kompendium für alle, die Läden planen, einrichten und betreiben. Das
jährlich vom dLv herausgegebene Buch zeigt seit 2014 die Entwicklungen im Store-Design
und die Veränderungen in der Handelslandschaft. Der Laden wird in einer Welt, in der alles jederzeit und mit großer Auswahl erhältlich ist, zum Raum für Erlebnisse, Begegnungen und Inspiration.
Die Bedeutung der Stores hat sich verändert
Der stationäre Laden war über Jahrzehnte Verkaufsfläche, Nutzfläche, Lagerfläche und diente
zum Abverkauf von Ware. Nicht nur der Online-Handel, sondern auch die Pandemie hat die
Bedeutung des physischen Stores verändert. Multifunktional, überraschend, serviceorientiert,
das sind die Läden von heute und morgen, die ins Store Book aufgenommen worden sind.
Eigene Reihe für die Optiker
Von Albanien über Island, Kolumbien bis nach Asien reichen die Projekte. Neben den großen
Metropolen wie Paris, London, Zürich, Sydney oder Bangkok sind auch viele Formate in
kleineren Städten vertreten. Den Optikern ist eine eigene Reihe gewidmet, sie umfasst
unterschiedlichste Formate und zeigt gerade hier die Vielfalt der Konzepte: den Einzelhändler
ebenso wie die filialisierten Geschäfte bis zu Misenso, dem Brillenfachgeschäft des größten
schweizerischen Detailhandelsunternehmen Migros. Detlef Becker gibt ergänzend dazu
Einblicke in die Einrichtung von Optikergeschäften.
Österreich gilt als Vorreiter
Überraschend ist, dass mitten in der vielleicht größten Krise des Modehandels in Innsbruck
drei große Häuser eröffnen: Kastner & Öhler, das Modehaus Feucht und der Südtiroler
Outdoor-Spezialist Sportler. In Wien residiert Interspar stilvoll in einer ehemaligen Bank und
Bründl in Kaprun wurde runderneut. Der Geschäftsführer des österreichischen
Handelsverbandes, Rainer Will, sagt dazu: „Wie fast jede Branche erlebt aktuell auch der
Ladenbau einen Wandel: Konnektivität, Gesundheit, Sicherheit und Neo-Ökologie heißen die vier Megatrends unserer Zeit, die sich im Store-Design widerspiegeln“.
Will erklärt in seinem Beitrag im Buch, warum gerade Österreich bei der innovativen Store-Gestaltung als europäischer Vorreiter gilt. Weitere Retail-Experten wie Karin Wahl, Heinz-Herbert Dustmann, und Bernhard Schweitzer sprechen über Themen wie Visual Merchandising, das Trading-up des Lebensmittelhandels oder die Bedeutung des ganzheitlichen Store-Designs. Der Band ist für 69,00 Euro beim dLv erhältlich.
Über den Deutschen Ladenbau Verband
Der Deutsche Ladenbau Verband (dLv) ist die führende Organisation für Ladenbauunternehmen und ihre Partner in Deutschland. Der dLv verbindet alle relevanten Bereiche des Ladenbaus und fördert aktiv das Zusammenwirken von Produzenten, Planern, GU, Dienstleistern und Handel. In Zeiten des wachsenden Online-Handels hat der Ladenbau die Aufgabe mitzuhelfen, dass inspirierende und innovative Stores entstehen, die die Zukunft des stationären Retails sichern.
Foto: Gregory Abbate
HL