LAMARR – Luxury Department Store

v.l.n.r. Lena Hoschek (österreichische Modedesignerin), Toni Garrn (internationales Topmodel)v.l.n.r. André Maeder (CEO der KaDeWe Group), Toni Garrn (internationales Topmodel), Michael Peterseim (CFO der KaDeWe Group)v.l.n.r. Dominic Backes (Geschäftsführer Central Europe DIOR), Simone Heift (Buying Director der KaDeWe Group), Morgan Boeri (General Manager Central Europe Louis Vuitton)v.l.n.r. Daniel Grieder (CEO Hugo Boss), André Maeder (CEO der KaDeWe Group), Vittorio Radice (La Rinascente), Ermenegildo Zegna (Inhaber Zegna)v.l.n.r. André Maeder (CEO KaDeWe Group), Ellen van Loon (Architektin O.M.A.)v.l.n.r. Danielle Spera (Kuratorin des Nachlasses von Hedy Lamarr), Lodi Loder (Enkelin von Hollywood Ikone Hedy Lamarr)v.l.n.r. Robert Zadrazil (Vorstandsvorsitzender Unicredit Bank Austria), Daniel Serafin (Kulturmanager)v.l.n.r. Daniel Grieder (CEO Hugo Boss), Vittorio Radice (Vice Chairman La Rinascente)LAMARR: Im Rahmen eines exklusiven Gala Dinners im Wiener Museumsquartier feierten 170 geladene Gäste die ikonische Namensgeberin des neuen Luxury Department Stores

This post is also available in: EN

27.10.2022

Hollywood-Ikone Hedy Lamarr kehrt nach Wien zurück – als Namensgeberin des künftigen Luxury Department Stores.

Das LAMARR in der Wiener Mariahilfer Straße 10-18 wird der fünfte Luxury Department
Store der KaDeWe Group neben dem KaDeWe in Berlin, dem Alsterhaus in Hamburg, dem
Oberpollinger in München und dem Carsch Haus in Düsseldorf.

Künftiger Luxury Department Store in Wien

Hollywood-Glamour in Wien! Der künftige Luxury Department Store der KaDeWe Group hat seit 20.10.22 offiziell einen glanzvollen Namen: LAMARR. Namensgeberin ist Hedy Lamarr, Hollywood-Ikone des 20. Jahrhunderts. Die gebürtige Wienerin machte Mitte des vorigen Jahrhunderts eine Weltkarriere als Schauspielerin.

Gäste aus Mode und Lifestyle

Am Abend des 20.10.22 feierten hochkarätige Gäste aus Mode und Lifestyle sowie Geschäftspartner im Rahmen einer eindrucksvollen Gala-Veranstaltung gemeinsam das neue Mitglied der KaDeWe Group. Das internationale Topmodel Toni Garrn moderierte kurzweiligen Abend im Museumsquartier in unmittelbarer Nähe zum neuen LAMARR Department Store, zu dem Gastgeber André Maeder, CEO der KaDeWe Group, eingeladen hatte.

Unter den hochkarätigen Gästen befanden sich Central Group-Eigentümer Tos Chirathivat, Morakot Sriswasdi (Botschafterin vom Königreich Thailand in der Republik Österreich), Kuratorin Danielle Spera, Hedy Lamarrs Enkelin Lodi Rice Loder und Schwiegertochter Marie-Lise Loder, Daniel Grieder (CEO Hugo Boss), Vittorio Radice (La Rinancente), Lena Hoschek (österreichische Modedesignerin), Dominic Backes (Geschäftsführer Central Europe DIOR), Morgan Boeri (General Manager Central Europe Louis Vuitton) , Ermenegildo Zegna (Inhaber Zegna), Ellen van Loon (Architektin O.M.A.), Robert Zadrazil (Vorstandsvorsitzender Unicredit Bank Austria), Daniel Serafin (Kulturmanager).

André Maeder, CEO der KaDeWe Group: „Hedy Lamarr ist für uns eine Ikone. Sie war ein Weltstar, bestechend klug, glamourös und international – für viele die schönste Frau der Welt. Viele Legenden ranken sich bis heute um sie, eine unglaublich spannende Persönlichkeit, die wir hier in ihrer Heimat würdigen.“

1914 als Hedwig Kiesler in Wien geboren, wurde sie von Max Reinhardt für das Theater entdeckt. 1933 erlangte sie im Film Ekstase aufgrund der ersten Nacktszene einer Frau im Kino breitere Bekanntheit.

1937 flüchtete sie nach Hollywood. Auf Anraten von Filmmogul Louis B. Mayer wurde ihr Name in Hedy Lamarr geändert. Gleich ihr erster Spielfilm Algiers machte sie weltberühmt. Zahlreiche weitere Erfolgsstreifen wie beispielsweise Samson und Delilah an der Seite von Victor Mature folgten.

Legendär ist auch ihre großzügige Haltung, meinte sie doch: „Gebt Euer Geld aus. Die meisten
Menschen sparen ihr ganzes Leben und überlassen es dann jemand anderem. Geld sollte genossen werden.“

Während Hedy Lamarr weltweit Ruhm als Schauspielerin erreichte, blieben ihre weiteren,
bahnbrechenden Talente lange Jahre der breiten Öffentlichkeit verborgen. So war Hedy Lamarr eine höchst innovative Erfinderin. Wegweisende Technologien wie Mobilfunk, WLAN und Bluetooth, basieren auf dem von ihr gemeinsam mit Georg Antheil patentierten Frequenzsprungverfahren.

André Maeder: „Ihre vielen Facetten machten Hedy Lamarr zur Vorreiterin der modernen
Generation. Sie verbindet das 20. Jahrhundert perfekt mit Gegenwart und Zukunft. Das LAMARR feiert das Leben.“

Noch ist das LAMARR eine Großbaustelle

Noch ist das rund 7.500 Quadratmeter große Grundstück, auf dem das LAMARR sowie das mit dem Department Store verbundene Thompson Hotel stehen werden, eine Großbaustelle. Die Arbeiten an den vier Untergeschossen gehen langsam dem Ende zu – unmittelbar im Anschluss beginnt dort bereits der Einbau der Technik. Auf einzelnen Abschnitten geht es schon sichtbar in die Höhe.

Fertigstellung ist im Herbst 2024 geplant

Die Dachgleiche – also die Fertigstellung des Rohbaus – ist für Mitte 2023 terminiert. Die Eröffnung ist für Herbst 2024 geplant. Mit der Umsetzung des neuen Department Stores in Wien wurde das international renommierte Architekturbüro O.M.A. beauftragt.
Ellen van Loon, Architektin von O.M.A.: „Wir werden die verschiedenen Facetten von Hedy Lamarrs Leben und ihrer Persönlichkeit zum Ausdruck bringen: Hollywood, Wien und ihren technischen Erfindergeist. Was sie ausmachte und ihre Wirkung bis heute ist eine Verknüpfung dieser drei Welten.“

In entspannter Atmosphäre werden sich Besucher mit dem Leben und Wirken Hedys im eigens dafür eingerichteten Museums Café im fünften Stock beschäftigen. Kuratiert wird der durch die SIGNA Holding erworbene Nachlass von der ehemaligen Leiterin des jüdischen Museums Danielle Spera.

Zusätzlich werden Kunden Hedy Lamarr immer wieder begegnen: an Wänden, zwischen Vitrinen oder im Aufzug erscheint die Schauspielerin als Projektion, räumliches Bild oder mit ihren pointierten Zitaten. Schließlich sei Wien für seine Mutter Hedy Lamarr stets Heimat geblieben, betont auch ihr Sohn, Anthony Loder: „Sie liebte Wien so sehr. Meine Mutter war Österreicherin von der Geburt bis zum Tod. Sie musste nach Amerika gehen, aber sie sehnte sich nach Wien. Wäre sie in Wien geblieben, wäre sie sicher eine viel glücklichere Frau gewesen.“

Hedy Lamarr gibt nicht nur dem Luxury Department Store ihren Namen, sondern auf Initiative
Anthony Loders auch dem rund 1.000 Quadratmeter großen Dachpark mit üppiger Begrünung und zahlreichen Bäumen, der als öffentlicher und konsumfreier Erholungsraum konzipiert ist.
Das neue, 20.000 Quadratmeter große Warenhaus vereint Traditionsbewusstsein mit modernem Lebensgefühl. Auf acht Etagen präsentieren lokale und internationale Marken aus den Bereichen Fashion, Accessoires, Home & Living sowie Food ihre vielfältigen Sortimente, ergänzt durch eine starke Servicekomponente wie z.B. Medical Services oder einen Spabereich, sowie vielfältige Events als auch Kunstausstellungen.

André Maeder, CEO der KaDeWe Group: „Das LAMARR gehört den Bürgern von Wien, es soll der Stolz der Stadt sein. International führende Marken wie Louis Vuitton, Gucci, Prada oder Bottega Veneta sind auch hier unsere Partner. Dazu wird es definitiv für Wien und Österreich
charakteristische Marken geben – für das LAMARR entwickeln wir ein erlesenes Angebot.“

Modernes Lifestyle Hotel

Ein zeitgemäßes Hyatt Thompson Hotel ist die folgerichtige Ergänzung zum neuen Department Store. Das Konzept des Hauses mit seinen rund 150 Zimmern ist stark auf den Bereich Gastronomie sowie F&B (Food & Beverage) ausgerichtet. So stehen den Besuchern beispielsweise im Galeriegarten, der Hotel und Warenhaus verbindet, zahlreiche Terrassenplätze zur Verfügung.

Die Lobby wird zusätzlich zu den Cafébesuchern mit Co-Working Bereichen belebt und soll so mit nahezu 170 Sitzplätzen eine Begegnungszone von Einheimischen und Hotelgästen werden.
Für die Gestaltung des Thompson Vienna zeichnen die weltbekannten Architekten von OMA und die Innenarchitekten Tara Bernerd & Partners verantwortlich. Sie entwerfen ein modernes und ausgefallenes Design, das von der Architektur und den Charakteristika von Österreichs berühmter Hauptstadt inspiriert ist. Kombiniert wird es mit dem für die Marke Thompson Hotels charakteristischen Design sowie deren kulinarischer Raffinesse und herausragendem Service.

Über Hedy Lamarr

Hedy Lamarr zählte zu den strahlenden Hollywood-Stars des 20. Jahrhunderts. Lange Zeit unbekannt blieb jedoch, dass sie die Erfinderin des Frequenzsprungverfahrens war, auf dem Mobilfunk, Bluetooth und WLAN basieren. 1914 als Hedwig Kiesler in Wien geboren, wurde die Tochter eines jüdischen Bankdirektors aus dem Wiener Nobelbezirk Döbling von Max Reinhardt für das Theater entdeckt.

1933 avancierte sie durch eine Nacktszene im Film Ekstase zum internationalen Star. Im selben Jahr heiratete Hedwig Kiesler den einflussreichen Munitionsfabrikanten und Waffenhändler Fritz Mandl. Vor seinem autoritären Wesen und seiner Eifersucht flüchtete sie 1937 nach Hollywood.

Auf Anraten von Filmmogul Louis B. Mayer wurde ihr Name in Hedy Lamarr geändert. Gleich ihr erster Spielfilm Algiers machte sie weltberühmt. Nach dem Kriegseintritt der USA engagierte sie sich im Kampf gegen die Nazis, zu dem auch ihre mit dem Komponisten George Antheil ausgearbeitete Funkfernsteuerung für Torpedos beitragen sollte. Sie galt als schönste Frau der Welt und war insgesamt sechs Mal verheiratet.

Hedy Lamarr wurde 1960 mit einem Stern auf dem Hollywood Walk of Fame geehrt. 1997 erhielt sie für ihre Erfindung den Electronic Frontier Foundation Pioneer Award. 2014 erfolgte ihre Aufnahme (gemeinsam mit George Antheil) in die National Inventors Hall of Fame.
Seit 2018 verleiht die Stadt Wien den Hedy Lamarr Preis an innovative Wissenschaftlerinnen. Hedy Lamarr starb im Jahr 2000 und ist in einem Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof beigesetzt.

Über The KaDeWe Group

Innovativ und wegweisend – das KaDeWe in Berlin, das Alsterhaus in Hamburg und der
Oberpollinger in München zählen zu den bedeutendsten Warenhäusern Deutschlands und zu den renommiertesten in ganz Europa. Mit ihrer beeindruckenden, traditionsreichen und über 100- jährigen Geschichte sind sie unverwechselbare Markenzeichen und Ikonen ihrer Städte.

Sie stehen für ein außergewöhnliches Shopping-Erlebnis, internationales Markenportfolio und exzellenten Service. Die drei Luxury Department Stores entführen in eine besondere Welt, die inspiriert und informiert, die nicht alltäglich ist, sondern etwas ganz Besonderes. Ihre außergewöhnlichen Inszenierungen und Events sind neben der einzigartigen Produktauswahl von ganz besonderer Anziehungskraft. Zwei weitere Department Stores sind in Planung: das Carsch Haus in Düsseldorf soll im Frühjahr 2024 und das LAMARR in Wien im Herbst 2024 eröffnen. Die KaDeWe Group hat ihren Sitz in Berlin.

Über SIGNA Group

Die SIGNA Holding wurde in den späten 1990er Jahren gegründet und ist eine führende
europäische Immobilien- und Einzelhandelsgruppe, die sich vollständig in Privatbesitz befindet. Die SIGNA Retail Selection AG besitzt verschiedene Handelsunternehmen und beschäftigt mehr als 36.000 Mitarbeiter:innen in Europa und den USA. SIGNA Retail ist eine der führenden Omnichannel-Einzelhandelsgruppen. Ihr Kundenbindungsprogramm mit über 15 Millionen Mitglieder:innen ist eines der größten seiner Art. Die Gruppe erwirtschaftet einen jährlichen Umsatz von über 8 Milliarden Euro (2021/22), wovon etwa ein Viertel auf das Onlinegeschäft entfällt. Zum Portfolio von SIGNA Retail gehören Unternehmen wie die KaDeWe Group, GLOBUS und die an der New Yorker Börse notierte SIGNA Sports United, die weltweit führende Sport-ECommerce- und Technologie-Plattform.

Über Central Group

Die in Thailand ansässige CENTRAL, die sich seit vier Generationen im Besitz der Familie
Chirathivat befindet, ist eine führende Einzelhandelsgruppe mit mehreren Formaten und Kategorien und einem Fokus auf stationäre und digitale Einzelhandelsformate, Hotels, Restaurants und Immobilien in Südostasien und Europa. CENTRAL begann ihre Expansion nach Europa 2011 mit der Übernahme von Rinascente. Nach der Übernahme des dänischen Kaufhauses Illum 2013 ging CENTRAL eine Partnerschaft mit SIGNA ein, um 2015 gemeinsam in die KaDeWe Group zu investieren und diese zu entwickeln. Globus folgte im Jahr 2020. Da sich Europa zu einem Schlüsselmarkt und strategischen Schwerpunkt für CENTRAL entwickelt hat, verfügt das Unternehmen über eine bedeutende Präsenz des Senior Managements an verschiedenen Standorten, einschließlich London.

 

www.kadewe.de

www.signa.at

www.centralgroup.com

Beitragsbild: Groundlevel Corner Entrance. Foto: KaDeWe-Group

Fotos: KaDeWe-Group

HL